Programm der vierten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung zur “Zukunft der Musiklizenzierung”
Datum: 20.-21. Juni 2013
Ort: Joseph Haydn-Saal, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien; Eintritt frei und um Anmeldung wird gebeten unter music.business.research@gmail.com
Programm am 20. Juni 2013
09.00-18.00: Young Scholars’ Workshop zu musikwirtschaftlichen Themen (geschlossene Veranstaltung). Hier geht es zum Programm.
19.30-21.30: Diskussion zur Frage “How Creative Is Creative Commons Licensing?“ mit Meik Michalke (Cultural Commons Collecting Society – C3S) und Till Evert (Aresa GmbH)
Programm am 21. Juni 2013
09.00-09.15: Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung in die Thematik der Konferenz
09.15-10.00: Dennis Collopy, University of Hertfordshire, Großbritannien: “Disintermediation in Music Licensing: The Right Holders Dilemma“
10.00-10.45: Liane Wildpanner, EU-Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen, Direktion D – Geistiges Eigentum: “The Proposal of the EU-Commission for a Directive on Collecting Societies”
KAFFEEPAUSE
11.15-12.00: Adolf Dietz, Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Deutschland: “The Proposal of the EU-Commission for a Directive on Collecting Societies and Cultural Diversity – a Missed Opportunity?”
MITTAGSPAUSE
14.00-14.45: Jim Griffin, OneHouse LLC, USA: “Unenumerated Rights, Unrespected Rights”
KAFFEEPAUSE
15.00-15.45: P. Bernt Hugenholtz, Institut für Informationsrecht, Universität Amsterdam, Niederlande: “A Digital Copyright for a Digital Society”
KAFFEEPAUSE
16.00-17.30: Podiumsdiskussion: “A Digital Copyright for a Digital Society”
Diskussanten: Eva Lichtenberger (EU Parlamentarierin für die Grünen), Jim Griffin, (OneHouse LLC, USA), P. Bernt Hugenholtz (Institut für Informationsrecht, Universität Amsterdam), Till Evert (Aresa GmbH) und Werner Müller (Wirtschaftskammer Österreich) unter der Leitung von Peter Jenner (Sincere Management, Großbritannien)
17.45-18.00: Young Scholars’ Workshop Best Paper Award
ab 20.00: Besuch eines traditionellen Wiener Heurigen für geladene Gäste
Konferenzprogramm im pdf-Format
Zusammenfassung der 4. Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung zur “Zukunft der Musiklizenzierung”
Organisiert von
Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) und Institut für Musiksoziologie (IMS) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Internationale Gesellschaft für Musikwirtschaftsforschung
Gesponsert von
0 Antworten to “VMBR-Days 2013”