- Filesharing und Urheber- & Leistungschutzrecht
1.1 Filesharing
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 1 (03.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 2 (07.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 3 (09.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 4 (14.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 5 (14.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 6 (15.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 7 (16.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 8 (17.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 9 (19.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 10 (21.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 11 (26.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 12 (28.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 13 (30.04.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 14 (04.05.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 15 (07.05.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 16 (09.05.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 17 (12.05.2009)
Wie böse ist das Filesharing? – Teil 18 (25.05.2009)
Die Wirkungen des Musik-Filesharing – eine neue Studie (20.07.2009)
Musikwirtschaft Australien – Wie böse ist das Musik-Filesharing Down Under? (18.08.2010)
Wie böse ist das Filesharing? – neue Erkenntnisse (27.05.2012)
10 Jahre Napster – ein Rückblick (Teil 1) (23.07.2009)
10 Jahre Napster – ein Rückblick (Teil 2) (24.07.2009)
10 Jahre Napster – ein Rückblick (Teil 3) (27.07.2009)
10 Jahre Napster – ein Rückblick (Teil 4) (30.07.2009)
10 Jahre Napster – ein Rückblick (Teil 5) (04.08.2009)
10 Jahre Napster und was davon blieb (07.08.2009)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 1: KaZaA und Grokster (14.07.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 2: LimeWire (29.07.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 3: Suprnova,EliteTorrent (04.08.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 4: TorrentSpy, isoHunt (21.08.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 5: The Pirate Bay (02.09.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 6: Mininova (11.09.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 7: Usenet (15.09.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 8: RapidShare (25.09.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 9: Megaupload (21.10.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 10: MP3tunes (06.11.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 11: Grooveshark (18.11.2014)
Der Kampf der Musikindustrie gegen Filesharing & Co. – Teil 12: Schlussfolgerungen (08.12.2014)
Die US-Musikindustrie vs. die FilesharerInnen – Teil 1: Die RIAA vs. John Doe (18.02.2015)
Die US-Musikindustrie vs. die FilesharerInnen – Teil 2: Jammie Thomas-Rasset (04.03.2015)
Die US-Musikindustrie vs. die FilesharerInnen – Teil 3: Joel Tenenbaum (11.03.2015)
Die US-Musikindustrie vs. die FilesharerInnen – Teil 4: Cui bono? (25.03.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 1 (10.11.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 2 (12.11.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 3 (18.11.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 4 (24.11.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 5 (26.11.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 6 (08.12.2015)
Musik-Filesharing: Das Abmahnwesen in Deutschland – Teil 7 (17.12.2015)
Der Ostbahn-Kurti und die „Musikdiebin“ (11.07.2009)
Pirate-Bay-Urteil: Verbrechen und andere Kleinigkeiten (17.04.2009)
Neue britische Studie zum File-Sharing (10.06.2009)
Studie zur Online-Musiknutzung in Großbritannien (20.11.2009)
Die Musiknutzung deutscher Teenager – eine Studie (02.12.2009)
US-Rechnungshof-Bericht zur Produkt- und „digitalen Piraterie“ (29.04.2010)
Die ökonomischen Folgen der Musik-„Piraterie“ (10.02.2011)
Die Auswirkungen digitaler ‚Piraterie‘ auf die phonografische Industrie – eine neue Studie (15.06.2012)
Die Auswirkung von HADOPI auf das (Musik-)Filesharing (19.06.2012)
1.2 Urheber- & Leistungsschutzrecht
Musikwirtschaft und Urheberrecht – ein Essay (01.12.2010)
Ein Plädoyer für ein kreativitäts- und innovationsförderndes Urheberrecht im digitalen Zeitalter (01.12.2010)
Schutzfristverlängerung für Tonaufnahmen in der EU von 50 auf 70 Jahre – Eine ökonomische Folgenabschätzung (16.09.2011)
Die Machbarkeit einer Kulturflatrate in Deutschland (12.04.2013)
- Marktanalysen
2.1 Länderanalysen
Australien
Musikwirtschaft Australien – Eine Analyse des physischen und digitalen Musikmarktes 2000-2009 (26.08.2010)
Musikwirtschaft Australien – Das Musiklizenzgeschäft (06.09.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 1) (28.09.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 2) (29.09.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 3) (07.10.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 4) (08.10.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 5) (13.10.2010)
Musikwirtschaft Australien – Die Frühgeschichte der australischen Musikindustrie (Teil 6) (14.10.2010)
Deutschland
Der phonografische Markt in Deutschland, 2003-2013 (07.04.2014)
Der phonografische Markt in Deutschland, 2003-2014 (23.07.2015)
Brasilien
Der phonografische Markt in Brasilien, 2000-2013 (21.05.2014)
Japan
Der phonografische Markt in Japan, 1990-2013 (31.03.2014)
Österreich
Die wirtschaftliche Entwicklung der AustroMechana (14.04.2010)
Ökonomische Effekte der Musikwirtschaft in Österreich (11.12.2012)
Ökonomische Effekte der Musikwirtschaft in Wien (12.12.2012)
Der phonografische Markt in Österreich, 2001-2013 (18.05.2014)
Tschechien
Die Geschichte der tschechischen Musikindustrie von 1890 bis 1948 – Teil 1.
Ein Gastbeitrag von Daniel Matoušek übertragen ins Deutsche von Peter Tschmuck (08.03.2012)
Die Geschichte der tschechischen Musikindustrie von 1890 bis 1948 – Teil 2.
Ein Gastbeitrag von Daniel Matoušek übertragen ins Deutsche von Peter Tschmuck (12.03.2012)
Die Geschichte der tschechischen Musikindustrie von 1890 bis 1948 – Teil 3.
Ein Gastbeitrag von Daniel Matoušek übertragen ins Deutsche von Peter Tschmuck (29.03.2012)
Die Geschichte der tschechischen Musikindustrie von 1890 bis 1948 – Teil 4.
Ein Gastbeitrag von Daniel Matoušek übertragen ins Deutsche von Peter Tschmuck (30.03.2012)
USA
Der US-Musikmarkt im Spiegel der Billboard-Charts – die 1960er Jahre (29.08.2011)
Geldverdienen mit Musik – eine neue US-amerikanische Studie (24.01.2013)
Der phonografische Markt in den USA, 2000-2013 (24.03.2014)
Der phonografische Markt in den USA, 2000-2014 (15.04.2015)
Der phonografische Markt in den USA, 1990-2016 (10.05.2017)
Vereinigtes Königreich
Die britische Musikindustrie im Überblick – Zusammenfassung der Studie ‚Adding Up the UK Music Industry‘ (05.08.2011)
Die Musiknutzung britischer Jugendlicher – aktuelle Studie (15.03.2013)
Der phonografische Markt in Großbritannien, 1975-2016 (01.08.2017)
2.2 Musikmärkte
Der Tonträger ist tot! Es lebe der Musikdownload? (22.03.2009)
Die Scheibe ist eine Welt – die Welt eine Scheibe? (25.03.2009)
Die Rezession in der Musikindustrie – eine Ursachenanalyse (25.06.2009)
Vom Alben- zum Singlemarkt – weitere empirische Belege (10.12.2009)
Die optimale Preispolitik für Online-Musikanbieter (22.02.2010)
Musikverwertung in Videospielen – eine Übersicht (13.03.2011)
Der globale Musikverlagsmarkt – eine Analyse (23.02.2016)
Das Schicksal der CD – eine internationale CD-Marktanalyse (02.12.2016)
Die Renaissance von Vinyl (08.08.2017)
- Musikstreaming
There is Music in the Cloud (07.06.2011)
Wie böse ist das Musik-Filesharing – und das Musikstreaming? (22.03.2013)
Is Streaming the Next Big Thing? – eine internationale Marktanalyse (16.05.2013)
Is Streaming the Next Big Thing? – das Geschäftsmodell der Musikstreamingdienste (24.05.2013)
Is Streaming the Next Big Thing? – Die Label-Perspektive (30.08.2013)
Is Streaming the Next Big Thing? – Die KünstlerInnen-Perspektive (02.10.2013)
Is Streaming the Next Big Thing? – Was die KonsumentInnen wollen (21.10.2013)
Wie böse ist YouTube? (22.04.2014)
Wer profitiert von Spotify & Co.? (24.02.2015)
YouTube – 10 Jahre Verlustgeschäft (26.02.2015)
Musikstreaming 2014 – eine internationale Marktanalyse (30.06.2015)
Musikstreaming 2014 – das Musikstreamingeinkommen der Superstars (14.07.2015)
Musikstreaming 2014 – das Problem der Einnahmenverteilung (19.07.2015)
Die Ökonomie des Musikstreamings: Spotify (18.07.2016)
Der Boom des internationalen Musikstreaming-Marktes, 2011-2015 (25.07.2016)
Die Musikstreaming-Ökonomie – ein Einblick (20.04.2017)
Die Ökonomie des Musikstreamings: SoundCloud (25.08.2017)
Die MusikerInnen in der Musikstreaming-Ökonomie – eine Fallstudie (02.02.2018)
Spotify geht an die Börse – eine ökonomische Hintergrundanalyse (03.04.2018)
Musik-Majors in der Streaming-Ökonomie: Universal Music Group (02.07.2018)
Musik-Majors in der Streaming-Ökonomie: Warner Music Group (30.09.2018)
Der Weg zur Musikstreamingökonomie – eine internationale Marktanalyse (25.01.2019)
Der Weg zur Musikstreamingökonomie – Skandinavien Teil 1 (03.05.2019)
Der Weg zur Musikstreamingökonomie – Skandinavien Teil 2 (23.05.2019)
Der Weg zur Musikstreamingökonomie – Skandinavien Teil 3 (31.05.2019)
- Neue Geschäftsmodelle & Innovation
Das Geschäftsmodell „Michael Jackson“ (05.07.2009)
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie: Team Love Records (09.09.2009)
Die Radiohead-Revolution? (21.09.2009)
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie: Sellyourrights.com (23.09.2009)
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie: REBEAT (31.03.2010)
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie: Magnatune (26.03.2010)
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie: Guvera (22.10.2010)
REBEAT revisited (31.03.2011)
Das Musikbusiness in der Blockchain (28.07.2016)
Das Musikbusiness in der Blockchain – die KünstlerInnen-Perspektive (13.03.2017)
Das Musikbusiness in der Blockchain – die Perspektive der Intermediäre (14.03.2017)
Das Musikbusiness in der Blockchain – die Blockchain als Neustart für eine globale Musikrechtedatenbank? (15.03.2017)
- Live-Musikbusiness
40 Jahre Woodstock – Wirtschaftsdebakel und Mythos (14.08.2009)
Woodstock: Mythos und historische Fakten. Eine Spurensuche von Sabine Nikolay (29.09.2009)
Ticket Masters – Teil 1: Das elektronische Ticketing revolutioniert das Live-Musikbusiness (19.09.2011)
Ticket Masters – Teil 2: Der Aufstieg von Ticketmaster (22.09.2011)
Ticket Masters – Teil 3: Die Herausforderer des Ticketmaster-Monopols – The Grateful Dead, Pearl Jam und String Cheese Incident (14.10.2011)
Ticket Masters – Teil 4: Online Ticketing Oder wie aus dem Schwarzmarkt der sekundäre Markt für Tickets wurde (03.11.2011)
Ticket Masters – Teil 5: SFX Entertainment revolutioniert das Konzertbusiness (09.11.2011)
Ticket Masters – Teil 6: Die Ticketmaster/Live Nation-Fusion (21.11.2011)
Der Wurst-Faktor – die wirtschaftliche Relevanz des Eurovision Song Contest-Siegs (12.05.2014)
- Interviews
Die Relevanz des Spielemarkts für das Musikbusiness – Interview mit Dr. Niki Laber (15.03.2011)
Selbstmanagement im digitalen Zeitalter – ein Interview mit Wilfried Brandstötter von Mnozil Brass (07.04.2011)
Das Label im digitalen Zeitalter – Interview mit dem „City-Slang“-Geschäftsführer Christof Ellinghaus (28.04.2011)
Musikschaffen im Zeitalter von YouTube und Facebook – Interview mit der Singer/Songwriterin Eva K. Anderson (09.05.2011)
Musikproduktion für Filme – Interview mit dem Film-Komponisten David Brandstätter (30.05.2011)
Peter Jenner über die digitale Revolution in der Musikindustrie und die Notwendigkeit eines ‚International Music Registry‘ (08.02.2012)