Das mittlerweile zum Standardwerk avancierte Buch „Sound Branding“ von Paul Steiner ist nunmehr in 2. Auflage erschienen. Ich hatte das Vergnügen, es Erscheinungsjahr zu besprechen und kann nur die Leseempfehlung wiederholen, die ich damals abgegeben habe. Neben dem „Who is Who“ der Sound Branding-Szene (50 Experteninterviews!), das im Werk ausführlich zu Wort kommt, beinhaltet das 384-Seiten Fachbuch sowohl theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize, als auch zahlreiche Best-Practice-Beispiele (u.a. Audi Corporate Sound, BMW Sound Logo, Intel Sound Logo, Lufthansa Sound Logo, Deutsche Telekom Sound Logo, Klangwelt von Nokia). Alles in allem ist „Sound Branding“ eine umfassende und detaillierte Darstellung des Potentials von akustischer Markenführung.
Posts Tagged ‘Audio-Branding
Sound Branding, 2. Auflage
Am 23. Mai 2012 fand im Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Jour-fixe zum Thema „Audiologos“ statt. Mag. Christoph Anzenbacher hat dabei die zentralen Ergebnisse seiner in Buchfrom erschienen Diplomarbeit mit dem Titel „Audiologos. Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie“ präsentiert und diskutiert. Neben der Erläuterung der psychoakustischen Grundlagen des Audio-Branding hat er auch eine Analyse verschiedener Audiologos vorgenommen und anhand von zwei Fallbeispielen den Audio-Branding-Prozess skizziert. Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden und eine Zusammenfassung des Jour-fixe kann in weiterer Folge hier nachgelesen werden.
Weiterlesen ‚Audiologos – Zusammenfassung des Musikwirtschafts-Jour-fixe vom 23. Mai 2012‘
Aufgrund der Omnipräsenz von Musik und Klang beeinflussen akustische Reize sowohl bewusst als auch unbewusst permanent den Eindruck unserer Umwelt. Damit akustische Werbemaßnahmen auch Gehör finden, ist es heutzutage unverzichtbar, gezielt die Besonderheiten der akustischen Informationsverarbeitung zu berücksichtigen, um so wirksame Signale zu schaffen. Im Musikwirtschafts-Jour-Fixe am 23. Mai 2012 ab 14.30 am IKM (Karlsplatz 2/2. Stock/Tür 9) wird Mag. Christoph Anzenbacher, Autor des Buches „Audiologos: Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie“ einen Überblick über das Thema Audio-Branding geben mit dem speziellen Fokus auf musikpsychologisch bedeutsame Gestaltungsweisen. Sein Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit interdisziplinärer Fachliteratur und eine anwendungsbezogene Analyse ausgewählter Audiologos geben Aufschluss über wichtige Gestaltungs- und Funktionsweisen im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen sowie intermodaler Informationsverarbeitung auf der Grundlage psychoakustischer und neuronaler Korrespondenzen. Es wird besprochen, wie physiologische und psychoakustische Erkenntnisse für technische und musikalische Entwicklungsschritte eine wichtige Hilfestellung leisten können, die der Erzeugung einer umfassenden akustischen Markenwelt förderlich sind. Doch eine erfolgreiche Realisierung des akustischen Gesamtkonzepts erfordert vielfach eine interdisziplinäre Kooperation von Wissenschaft und Praxis.
Rezension: Audiologos
Nimmt man die Anzahl der jüngst erschienen Publikationen zum Thema Audio- bzw. Sound-Branding als Indikator, so kommt diesem Themengebiet eine immer größere Bedeutung zu. Ein neues Buch von Christoph Anzenbacher mit dem Titel „Audiologos – Integrative Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Musikpsychologie“, erschienen 2012 im Nomos Verlag unterstreicht die wachsende Relevanz dieser Thematik. Die Herangehensweise des Autors unterscheidet sich allerdings von bereits vorliegenden Arbeiten zu diesem Forschungsgegenstand, worauf ich in weitere Folge noch näher eingehen möchte.
Neueste Kommentare