Zielsetzung
Die Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung setzen sich zum Ziel, Wissenschafter/-innen aus allen Disziplinen und Praktiker/-innen aus dem Musikbusiness einmal im Jahr in Wien zu versammeln, um sich über aktuelle Fragen und neueste Ergebnisse der Musikwirtschaftsforschung auszutauschen.
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Diszplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesonders musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Entwicklungen, die zur Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik beitragen. Sie ist einer Methodenvielfalt verpflichtet und für alle Interessierte aus Wissenschaft und Praxis offen.
Zusammenfassung der 6. Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung mit allen Präsentationen und dem Audio- und Videostream des Konferenztags über „Financing Music in the Digital Age“
Programm der sechsten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung über die
Finanzierung von Musik im digitalen Zeitalter
Datum: 29. September – 1. Oktober 2015
Ort: Joseph Haydn-Saal, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien in Kooperation mit dem Waves Vienna Music Festival & Conference
Programm am 29. September 2015
09.00-18.00: Young Scholars‘ Workshop zu musikwirtschaftlichen Themen (geschlossene Veranstaltung). Hier geht es zum Programm des Young Scholars‘ Workshop (pdf-Version)
Programm am 30. September 2015
Für den zweiten Konferenztag, der die gesamte Breite der Musikwirtschaftsforschung in Vorträgen und Diskussionen abbilden soll, findet sich das Konferenzprogramm im pdf-Format hier.
Joseph Haydn-Saal im Hauptgebäude, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Programm am 1. Oktober 2015
09.00-09.30: Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung in die Thematik der Konferenz
09.30-10.15: Serge Poisson-Haro (HEC Montréal) und Dagmar Abfalter (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): „Opera Streaming as a New Revenue Source?“
10.15-11.15: Podiumsdiskussion: „The Economic Relevance of Classical Music Streaming“
DiskutantInnen: Luke O’Shaughnessy (The Opera Platform, Brüssel) Christopher Widauer (Wiener Staatsoper), Christof Papousek (Cineplexx International GmbH, Wien), Robert Zimmermann (Berlin Phil Media GmbH der Berliner Philharmoniker) moderiert von Dagmar Abfalter (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
KAFFEEPAUSE
11.45-12.30: Kieran Garvey (Research Programme Manager, Cambridge Center for Alternative Finance der University of Cambridge Judge Business School): „Alternative Financing for Music“
MITTAGSPAUSE
14.00-14.45: Projektpräsentation von Andreas Mahringer und Selma Prodanovich: Record Bird – Getting Funded as a Music Startup
KAFFEEPAUSE
15.15-16.45: Podiumsdiskussion: „Music Start-up Funding in the Digitized Music Economy“
DiskussantInnen: Selma Prodanovic (Brainswork, Wien), Michael Breidenbrücker (Mitbegründer von LastFM; speedinvest, Wien und London), Peter Jenner (Sincere Management, London), Andreas Mahringer (Record Bird, Wien) moderiert von Jakob Steinschaden (Journalist und Autor, futurezone, Kurier, Manstein Verlag)
16.45-17.00: Young Scholars‘ Workshop Best Paper Award
ab 20.00: Besuch eines traditionellen Wiener Heurigen für geladene Gäste
Das gemeinsame Programm mit der Waves Vienna Music Conference kann hier eingesehen werden: : http://www.wavescentraleurope.com/wavesconference/topics-for-waves-music-conference-2015/?lang=de
Organisiert von
Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) und Institut für Musiksoziologie (IMS) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Internationale Gesellschaft für Musikwirtschaftsforschung
in Kooperation mit Waves Vienna Music Festival & Conference
ARCHIV
Fünfte Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2014 zur Monetarisierung von Musik im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung inklusive der Konferenzpaper, Präsentationen und Diskussionen zum Download
Programm der fünfte Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung
Vierte Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2013 zur Zukunft der Musiklizenzierung
Zusammenfassung inklusive der Konferenzpaper, Präsentationen und Diskussionen zum Download
Programm der vierten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung
Dritte Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2012 über neues Musik-Konsumverhalten
Zusammenfassung inklusive der Konferenzpaper, Präsentationen und Diskussionen zum Download
Programm der dritten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung
Zweite Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2011 über neue Musik-Distributionsmodelle
Zusammenfassung inklusive der Konferenzpaper, Präsentationen und Diskussionen zum Download
Programm der zweiten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung
Erste Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2010 zu Musik-Filesharing und zur Musik-Flatrate
Zusammenfassung inklusive der Konferenzpaper, Präsentationen und Diskussionen zum Download
Programm der ersten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung